Ausstellung
von Ballmoos Krucker Architekten

Veranstalter: gta Ausstellungen
Datum: Donnerstag, 10. Mai 2007 bis Donnerstag, 21. Juni 2007 Mo-Fr 8-22, Sa 8-12, Sonn- und Feiertage geschlossen
Ort: ARchENA, HIL, Hönggerberg, ETH Zürich
 



Eröffnung mit Begrüssung durch Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Vorsteher Institut gta, Kommentare von Stephen Bates, Architekt, London und Prof. Arthur Rüegg, Dep. Architektur, ETH Zürich sowie Buchpräsentation durch Gian-Marco Jenatsch, Architekt, Zürich; Mittwoch, 9. Mai 2007, 18.00 Uhr

Die Zürcher Architekten Thomas von Ballmoos und Bruno Krucker haben sich in den letzten zehn Jahren mit ihren Bauten einen Namen gemacht. Ihre Arbeiten sind geprägt von der Suche nach einer realistischen Haltung, deren Merkmale Komplexität, aber auch Direktheit, Angemessenheit und Lebenstauglichkeit sind. In die praktische Tätigkeit fliesst eine umfangreiche theoretische Beschäftigung mit unterschiedlichen Schwerpunkten ein.
Im Zuge solcher Interessen haben von Ballmoos Krucker die technisch bewährte Bauweise der Vorfabrikation untersucht und wieder aufgenommen. Abseits der schematischen Wirkung der vorfabrizierten Bauten der 1960er und 1970er Jahre wird in der aktuellen Anwendung die Erkennbarkeit und Identität der Gebäude forciert. Oberflächen, Fugen, Platten und Übergänge erzählen detailliert, wie die Dinge funktionieren, welche Materialien verwendet werden und wie diese zusammengefügt sind.
Im städtebaulichen Umfeld arbeiten sie mit Umdeutungen, Neuprägungen und versuchen den Teilen und dem Ganzen eine zunehmende Komplexität und Dichte zu verleihen. Nicht universelle Bilder werden gesucht, sondern eine jeweils ganz spezifische Identität von innen heraus.
Die Ausstellung an der ETH Zürich präsentiert einen Einblick in die Werkstatt von Ballmoos Krucker. Zur Ausstellung erscheint im gta Verlag eine Werkmonographie.

Eine Aussstellung des Institut gta in Zusammenarbeit mit von Ballmoos Krucker Architekten

Publikation:
von Ballmoos Krucker Architekten. gta Verlag, Zürich 2007 Direkt bestellen

Mit der Unterstützung von: Baugenossenschaft Sonnengarten, Zürich; ComputerWorks, Basel; Forster Küchen- und Kühltechnik AG, Arbon; Gentsch AG, Schaffhausen; Jansen AG, Oberriet; Keller AG Ziegeleien, Pfungen; Modellbau Zaborowsky GmbH, Zürich; Neba-Therm AG, Olten; Röthlisberger AG, Schüpbach; saw spannbetonwerk ag, Widnau; Schule Meilen; SKS Ingenieure, Zürich; Sulser AG, Trübbach; Thomas Lüem Partner AG, Dietikon; UBS Fund Management (Switzerland) AG, Basel

Mit folgenden Partnern:
Stadt Zürich, Amt für Hochbauten; GMS Partner AG; hunziker; Senn BPM AG