Ausstellung
Bétrix & Consolascio
Veranstalter: gta Ausstellungen
Datum: Donnerstag, 19. Juni 2008 bis Donnerstag, 17. Juli 2008 Mo-Fr 8-21, Sa 8-16, So und Feiertage geschlossen
Ort: Haupthalle, Zentrum, ETH Zürich
Ausstellungseröffnung mit Einführung durch Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Vorsteher Departement Architektur, ETH Zürich, einer Einleitung von Johannes Voggenhuber, Mitglied des Europäischen Parlaments, Wien (Stadtrat von Salzburg 1982–1987) und Beitrag von Marie-Claude Bétrix, Architektin, Erlenbach und Buchpräsentation durch Sylvain Malfroy, Architekturkritiker, Neuenburg; Mittwoch, 18. Juni 2008, 18.00 Uhr
Das im letzten Jahr eröffnete Letzigrund-Stadion in Zürich stellt ein Meisterwerk der Zürcher Architekten Bétrix & Consolascio dar. Die überzeugende Form entstand durch die Perfektionierung der Konstruktion, welche sich bis in die Details erstreckt. Die enge Verbindung von Konstruktion und Form, von Materialisierung und Ausdruck prägen die Bauten von Marie-Claude Bétrix (*1953) und Eraldo Consolascio (*1948).
Seit der Gründung eines gemeinsamen Büros 1978 haben Bétrix & Consolascio eine eindrückliche architektonische Handschrift herausgebildet. Ausgangspunkt war der Ort, der Kontext, das Geschichtsbewusstsein. Erste Bauten des Büros entstanden im Tessin (1982/83). Mit den Bauten und Umbauten für die Energieversorgung in Salzburg (1985–2003) loteten sie die städtebauliche Bedeutung von Industriebauten aus. Die anfänglich dominanten rationalen
Elemente des Entwurfes wurden im Laufe der Jahre zusehend durch sinnlich-emotionale Komponenten bereichert. Schwerpunkte bilden die Fragen der Massstäblichkeit, der städtebaulichen Einbindung, der Materialgerechtigkeit und des gestalterischen Potenzials der Tragstruktur.
Eine Ausstellung und ein Buch bieten zum ersten Mal umfassend Einblick in das bisherige Schaffen. In der Reihe zeitgenössischer Architektur präsentiert die ETH Zürich mit Bétrix & Consolascio eine weitere wichtige Schweizer Position.
Eine Ausstellung des Instituts gta in Zusammenarbeit mit Bétrix & Consolascio Architekten, Erlenbach
Publikation:
Bétrix & Consolascio. Perspektivwechsel | A Shift in Perspective. gta Verlag, Zürich 2008. ISBN 978-3-85676-226-1. Bestellen
Mit Unterstützung von:
Amt für Hochbauten der Stadt Zürich; Atelier Alinea, Thun; Hefti Hess Martignoni, Aarau; Olma Messen St. Gallen; V-ZUG AG, Zug; Walt + Galmarini AG, Zürich; Weltklasse Zürich
In Zusammenarbeit mit:
arigon Generalunternehmung; Pfizer; Regent Lighting; Truninger Plot Scan Druck
Datum: Donnerstag, 19. Juni 2008 bis Donnerstag, 17. Juli 2008 Mo-Fr 8-21, Sa 8-16, So und Feiertage geschlossen
Ort: Haupthalle, Zentrum, ETH Zürich

Ausstellungseröffnung mit Einführung durch Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Vorsteher Departement Architektur, ETH Zürich, einer Einleitung von Johannes Voggenhuber, Mitglied des Europäischen Parlaments, Wien (Stadtrat von Salzburg 1982–1987) und Beitrag von Marie-Claude Bétrix, Architektin, Erlenbach und Buchpräsentation durch Sylvain Malfroy, Architekturkritiker, Neuenburg; Mittwoch, 18. Juni 2008, 18.00 Uhr
Das im letzten Jahr eröffnete Letzigrund-Stadion in Zürich stellt ein Meisterwerk der Zürcher Architekten Bétrix & Consolascio dar. Die überzeugende Form entstand durch die Perfektionierung der Konstruktion, welche sich bis in die Details erstreckt. Die enge Verbindung von Konstruktion und Form, von Materialisierung und Ausdruck prägen die Bauten von Marie-Claude Bétrix (*1953) und Eraldo Consolascio (*1948).
Seit der Gründung eines gemeinsamen Büros 1978 haben Bétrix & Consolascio eine eindrückliche architektonische Handschrift herausgebildet. Ausgangspunkt war der Ort, der Kontext, das Geschichtsbewusstsein. Erste Bauten des Büros entstanden im Tessin (1982/83). Mit den Bauten und Umbauten für die Energieversorgung in Salzburg (1985–2003) loteten sie die städtebauliche Bedeutung von Industriebauten aus. Die anfänglich dominanten rationalen
Elemente des Entwurfes wurden im Laufe der Jahre zusehend durch sinnlich-emotionale Komponenten bereichert. Schwerpunkte bilden die Fragen der Massstäblichkeit, der städtebaulichen Einbindung, der Materialgerechtigkeit und des gestalterischen Potenzials der Tragstruktur.
Eine Ausstellung und ein Buch bieten zum ersten Mal umfassend Einblick in das bisherige Schaffen. In der Reihe zeitgenössischer Architektur präsentiert die ETH Zürich mit Bétrix & Consolascio eine weitere wichtige Schweizer Position.
Eine Ausstellung des Instituts gta in Zusammenarbeit mit Bétrix & Consolascio Architekten, Erlenbach
Publikation:
Bétrix & Consolascio. Perspektivwechsel | A Shift in Perspective. gta Verlag, Zürich 2008. ISBN 978-3-85676-226-1. Bestellen
Mit Unterstützung von:
Amt für Hochbauten der Stadt Zürich; Atelier Alinea, Thun; Hefti Hess Martignoni, Aarau; Olma Messen St. Gallen; V-ZUG AG, Zug; Walt + Galmarini AG, Zürich; Weltklasse Zürich
In Zusammenarbeit mit:
arigon Generalunternehmung; Pfizer; Regent Lighting; Truninger Plot Scan Druck